top of page

Publikationen

Monographien

Im Heiligen Römischen Reich deutscher Nation bot das Amt als Äbtissin und Fürstin eines kaiserlich frei-weltlichen Damenstiftes hochadeligen Frauen eine der wenigen Möglichkeiten eigenständiger Herrschaftsausübung. Bisher galt die Institution Stift in der Frühen Neuzeit vor allem als Versorgungseinrichtung für adelige Töchter. Teresa Schröder-Stapper betrachtet hingegen die Äbtissinnen der Stifte Essen, Herford und Quedlinburg als politische Akterue und rekonstruiert deren Verflechtung in verwandtschaftliche lokalpolitische und reichsständische Beziehungsnetze. Sie zeigt die Auswirkungen des Nebeneinanders konkurrierender Rechte und Herrschaftsverständnisse auf die Stiftsherrschaften und die Langlebigkeit zunehmend dysfunktionaler Elemente des Alten Reiches am Beispiel der Damenstifte auf.

Please reload

Herausgeberschaften

zusammen mit Eva Lehner, Differenzen einschreiben (WerkstattGeschichte, Bd. 82), Bielefeld 2020.

zusammen mit Frank Rexroth, Experten, Wissen, Symbole. Performanz und Medialität vormoderner Wissenskulturen (Historische Zeitschrift. Beihefte. N.F. Bd. 71), Berlin 2018.

Please reload

9783837652994397nFScRS1s1M_600x600@2x.jp
Aufsätze / Artikel in Zeitschriften

Die geschriebene Stadt - Inschriften als Medien des Raum- und Zeitwissens, in: Zeitschrift für Historische Forschung, Berlin 2021, S. 1-40.

Mann oder Frau, ledig oder verheiratet, arm oder reich – Die „fragmentierte Stadt“ in urbanen Inschriften des 16./17. Jahrhunderts, in: Writing Difference (WerkstattGeschichte, Bd. 82), hrsg. v. Eva Lehner / Teresa Schröder-Stapper, Bielefeld 2020, S. 15-33.

Die geschriebene Stadt. Das Wissen städtischer Inschriften in der Frühen Neuzeit, in: Mitteilungen der Residenzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Neue Folge: Stadt und Hof 7 (2018), S. 125-138.

Aufsätze / Artikel in Sammelbänden

Prinzessin, Äbtissin, Fürstin. Möglichkeiten und Grenzen frühneuzeitlicher Stiftsherrschaft, in: "Kleinen" Fürsten im Alten Reich (Beihefte zur Zeitschrift für Historische Forschung, Bd. xx), hrsg. Oliver Auge / Michael Hecht, Berlin (erscheint 2022).

 

Totengedenken zwischen Realität und Fiktion. Die zwei Grabinschriften für den Passauer Bischof Leonhard von Layming, in: Literatur und Epigraphik. Phänomene der Inschriftlichkeit in Mittelalter und Früher Neuzeit (Philologische Studien und Quellen, Bd. 285), hrsg. Laura Velte / Ludger Lieb, Berlin 2022, S. 141-162.
 

Das Wort Gottes – Städtische Inschriften als Wissenspraxis im Zeitalter von Reformation und Konfessionalisierung, in: Über Grenzen hinweg – Inschriften als Zeugnisse kulturellen Austauschs, hrsg. v. Helga Giersiepen / Andrea Stieldorf, Wiesbaden 2020, S. 267-287.
 

Schutz- oder Sturmherr? Das Verhältnis des Stiftes Essen zu Brandenburg-Preußen im 17. und 18. Jahrhundert, in: Fragen, Perspektiven und Aspekte der Erforschung mittelalterlicher Frauenstifte. Beiträge der Abschlusstagung des Essener Arbeitskreises für die Erforschung des Frauenstifts (Essener Forschungen zum Frauenstift, Bd. 15), hrsg. v. Klaus Gereon Beukers / Thomas Schilp, Essen 2018, S. 267-290.
 

Inkognito in Regensburg – Reisen hochadliger Frauen zwischen Vergnügen, Verpflichtung und Verdrängung, in: Prinzessin, unterwegs (Bibliothek Altes Reich), hrsg. v. Annette Cremer / Eva Bender / Annette Baumann, Berlin/Boston 2018, S. 133-154.
 

Das Äbtissinnenamt in Herford, Quedlinburg und Essen – Verfassung und Handlungsspielräume im 17./18. Jahrhundert, in: Geistliche und weltliche Herrschaft im 17. und 18. Jahrhundert. Selbstverständnis – Verfassung – Kultur (Studien zur Germania Sacra, N. F.), hrsg. v. Hedwig Röckelein / Dietmar Schiersner, Berlin/Boston 2018, S. 97-117.
 

Zusammen mit Frank Rexroth, Woran man Experten erkennt. Einführende Überlegungen zur performativen Dimension von Sonderwissen während der Vormoderne, in: Experten, Wissen, Symbole. Performanz und Medialität vormoderner Wissenskulturen (Historische Zeitschrift. Beihefte. N.F., Bd. 71), hrsg. v. Frank Rexroth / Teresa Schröder-Stapper, Berlin 2018, S. 7-26.
 

Maria Aurora von Königsmarck als Pröpstin des Stiftes Quedlinburg oder Darf eine Maitresse Äbtissin werden?, in: Maria Aurora von Königsmarck. Ein adliges Frauenleben in Europa der Barockzeit, hrsg. v. Beate Fiedler, Köln/Weimar/Wien 2014, S. 263-283.
 

Fürstäbtissinnen im Alten Reich – Möglichkeiten und Grenzen politischen Handelns (Essen, Herford, Quedlinburg), in: Neue Räume – neue Strukturen. Barockisierung mittelalterlicher Frauenstifte (Essener Forschungen zum Frauenstift, Bd. 12), hrsg. v. Brigitta Falk, Klaus Gereon Beuckers, Essen 2014, S. 347-368.
 

Zwischen Chorgesang und Kartenspiel – Lebensführung und Herrschaftspraxis in Kloster und Stift, in: Zwischen Aufbruch und Ungewissheit. Klösterliche und weltliche Frauengemeinschaften in Zentraleuropa im „langen“ 18. Jahrhundert / Between Revival and Uncertainty. Monastic and Secular Female Communities in Central Europe in the Long Eighteenth Century, hrsg. v. Veronika Čapská, Ellinor Forster, Janine Christina Maegraith u. Christine Schneider, Opava 2012, S. 267-295.
 

Integration stiftischer Lebensweise in lutherische Glaubenspraxis. Das Beispiel der Andachtsschrift Anna Sophias von Hessen-Darmstadt, in: Katholisch, lutherisch, calvinistisch. Frauenkonvente im Zeitalter der Konfessionalisierung (Essener Forschungen zum Frauenstift, Bd. 8), hrsg. v. Ute Küppers-Braun u. Thomas Schilp, Essen 2010, S. 87-110.
 

… man muss sie versaufen oder Nonnen daraus machen Menner kriegen sie nit alle … Die Reichsstifte Herford und Quedlinburg im Kontext dynastischer Politik, in: Genealogisches Bewusstsein als Legitimation. Inter- und intragenerationelle Auseinandersetzungen sowie die Bedeutung von Verwandtschaft bei Amtswechseln (Bamberger Historische Studien, Bd. 4), hrsg. v. Hartwin Brandt, Katrin Köhler u. Ulrike Siewert, Bamberg 2009, S. 225-250.

Volltext als pdf
Artikel in Lexika

Art. Fürstabt / Fürstäbtissin, in: Enzyklopädie der Neuzeit Online (erscheint 2022).2

Rezensionen in:

Zeitschrift für Historische Forschung, Historische Zeitschrift, HSozUKult, Sehepunkte, Dhau

Sonstige Veröffentlichungen

Zwischen Reifrock und Zepter. Maria Kunigunde von Sachsen. Portrait, in: Damals 44 (2012), Heft 5, S. 58-63.

Please reload

bottom of page